top of page

20.11.2023 19h30 Einlass
                            Monika Ernst & Raoul Eisele & Michael Fischer
                                        Clemens Poole (Selective Softener)            

Lesung von Raoul Eisele in einem dialogisierenden Klangraum mit
Michael Fischer's ad hoc soundscapes.

sample schwebe

"immer wenn es ein wenig den Himmel entlang grollt, Maman"
Lesung und ad hoc soundscapes

 

Raoul Eisele: Text, Lesung

Monika Ernst: Illustration

Michael Fischer: ad hoc soundscaping mit 3 cd playern


sample schwebe
ein/e, manchmal zwei AutorInnen, lesen spontan ausgewählte Texte aus mitgebrachten Textsamples, simultan an 3 cd playern mit einem Klangrepertoire von ca. 30 cds interpretiert, 'unterstützt', kontrastiert. Ein morphologisch ad hoc entworfenes assoziationsreiches Ideen- und Interpretationsfeld, sich entfaltend, gedehnt, filmisch, skulpturhaft, vernetzend, fließend, mit bizarr-beharrenden oder skurril-phantastischen Bildmomenten ... - poetisch-musikalische Erkundungen zur Phänomenologie der Verwobenheit und gegenseitigen Bedeutungsaufladung von Wort, musikalischem Klang und Sprachklang.

Ausgewählte Ausgaben:
https://cba.fro.at/podcast/connex-context
https://m.fischer.wuk.at/connex.htm
 

zur Entstehung von 'sample schwebe'

Seit 2005 wurde 'sample schwebe' mit zahlreichen SchriftstellerInnen in der Sendereihe

connex : context auf Orange94.0 - das freie radio in Wien, entwickelt.

Weiters als live-Veranstaltung oder in Projekten u.a.

mit Peter Pessl Sehe ich mit den Augen der Anderen für Ö1 Kunstradio und Literaturhaus Graz;

mit Dieter Sperl im Rahmen des Alfred Kolleritsch Symposion/Kunsthaus Mürz; Buchpräsentation Von hier aus. Diary samples, (ritterbooks 2012) in den Literaturhäusern Wien, Graz oder im Projekt long seconds für Ö1 Kunstradio;

mit Petra Ganglbauer im Rahmen von 'In Gesellschaft zur Gesellschaft' (Gertrude Moser-Wagner) /Salon Praterstraße

mit Jörg Zemmler 'Papierflieger Luft' (Klever Verlag), oder 'Seiltänzer und Zaungäste' (Klever Verlag) Odeon Theater Wien / Im Spitzer

weitere Präsentationen u.a.: Alte Schmiede Wien, Festival Haydn in der Wart Rotunde Oberwart, Festival Literatur in Grün /Deutschkreutz, Universität Wien, Festival Kultursommer Wien, Goethe-Institut San Francisco oder KFJC community radio station Los Altos Hills / Kalifornien.

 

Zum Inhalt dieser Ausgabe von 'sample schwebe':
ein live-Hörspiel mit ad hoc soundscapes nach dem Graphic Poem "immer wenn es ein wenig den Himmel entlang grollt, Maman" (Schiler & Mücke, Berlin 2023) von Raoul Eisele und Monika Ernst:
 

Zitat aus "immer wenn es ein wenig den Himmel entlang grollt, Maman"
»... einmal angenommen ich würde dir schreiben, einmal angenommen ich würde dir vom Vermissen erzählen, von den Schwierigkeiten und meiner Schwerfälligkeit, würdest du mich dann umhalsen oder würdest du mir die Tür vor der Nase zuschlagen?«

 

Monika Ernst (geb. 1996) studierte Grafik Design sowie Malerei und Animationsfilm an der Universität für ange­wandte Kunst Wien und Illust­ration Fiction in Luzern. Ihre künstlerische Arbeit ist stark von der Natur inspiriert, da sie sich intensiv mit deren Phänomenen auseinandersetzt und diese in thematische Projekte einfließen lässt. Seit 2018 arbeitet sie als freischaf­fende Illustratorin, trat als Speakerin beim Forward Festival Wien 2021 auf und ist seitdem Mitglied der Forward Creatives. Comics sind in unterschiedlichen Anthologien wie dem Spross Magazin, 2022 & 2023; oder dem Sicc Zine 2020, 2022, 2023 erschienen. Bei ihren Projekten ist das Erzählen von Geschichten zent­ral, was mit unterschiedlichen Medien umgesetzt wird. Ihre Arbeiten sind in Ausstellungen, Büchern, Werbung, Wandbil­dern und Gemälden zu sehen.

www.monikaernst.com

​

Raoul Eisele (geb. 1991) studier­te Germanistik und Komparatistik an der Universität Wien, ist als Lyriker und Dramatiker tätig und wurde mehrfach für seine Texte ausgezeichnet (zuletzt: Literaturpreis Burgenland 2023). Letzte Veröffentlichungen: einmal hatten wir schwarze Löcher gezählt, Berlin: Schiler & Mücke, 2021; oder ein Schie­fer im Stamm, Theater Kosmos Bregenz, Uraufführung Jänner 2023; I REALLY LIKED YOU PIGGYBOY, Theaterforum Schwechat, Uraufführung November 2023. Weiters war er neben Lea Menges Mitherausgeber der FLINTA*-Lyrikanthologie habe bewurzelte Stecklinge, Oberwart: edition lex liszt 12, 2023.Er ist Mitglied der GAV (Grazer Autor*innenversammlung), Mitbegründer der Zeitschrift process*in, sowie der Lesereihe Mondmeer & Marguérite.

www.raouleisele.com

​

Michael Fischer musician-composer im Bereich Improvisierte Musik / Noise / soundscapes an der Sprachimmanenz von Klängen, seit 1999 auch zum elektroakustischen Phänomen Feedback. Arbeit an conducted instant compositions, Gründung des Vienna Improvisers Orchestra 2005, dessen Schwerpunktkooperationen im Bereich experimentelle Lyrik liegen. Zahlreiche Kooperationen mit KünstlerInnen/-kollektiven in genreübergreifenden Kontexten und der internationalen Improvisationsszene wie John Edwards, Marc Sanders, Hilary Jeffery, LaDonna Smith, Michael Vatcher, Felicity Provan, Marcos Baggiani, Wilbert de Joode, Daisuke Terauchi, Tamaho Myiake, Franciszek Araszkiewicz, Irene Schweizer, William Parker u.v.a. sowie mit Marc Adrian, Lore Heuermann, Gerhard Rühm, Dmitri Prigow, Eileen Standley, Baby-Q dance comp. Tokyo, The Meeting Point Amsterdam u.v.a.. Instant composition conductings mit Improvisationsorchestern, temporären Großensembles und Chor (Le GGRIL Rimouski/Quebec, Genetic Choir Amsterdam, OMEGalicia u.a.) für Festivals und Institutionen wie Wien Modern, Rara Festival Sizilien oder zuletzt am Peabody Conservatory/Johns Hopkins University Baltimore oder Newcastle University, GB / School of Arts and Culture. Festivals und Lehrtätigkeit in Europa, Libanon, USA, Kanada und Japan.

https://m.fischer.wuk.at/soundscaping.htm

https://www.raouleisele.com/

Clemens Poole (UA/US) präsentiert sein Projekt "Selective Softener".
https://kyivpastrans.bandcamp.com/album/peremoha-means-victory
https://kyivpastrans.bandcamp.com/track/he-who-is-without-sin

CoverMaman_Eisele-Ernst_96dpi kl.jpg
monika ernst.jpg

Monika_Ernst
copyright_by_Hannah Schierholz

eisele.jpg

Raoul_Eisele
copyright_by_Verena Gotthardt_96dpi

michael.jpg

Michael_Fischer_sample_schwebe_foto
copyright_Michael_Fischer

GAV_logo.png
Stadt_Wien_Kultur_pos_rgb.png

25.11.2023 19h30 Einlass
Klangkörper - Körperklang presents
                                  Metal Mang Orkestra (Roy Culbertson & ...)
          &    Remetemen 
                                       GerdÅ‘ Pápai

The Metal Mang Orkaestra is a collection of sound sculptures (Metal Mangs) made by Roy F Culbertson III. Using synthesizer filters, live coding and magnetic tape manipulation as a means of audial frottage, the operators of the MMO abstract upon the abstraction, taking otherworldly sounds to even further reaches.

The steel sound sculptures which comprise the Metal Mang Orkaestra are brought to produce sound by means of hitting, rubbing, striking, bowing, scratching, vibrating, clunking, blowing, et al. Magnetic pickups, piezo elements and geophones are utilized to amplify the sound of the sculptures. The acoustic sounds will be sampled live by various means, both digital and analog, to create a sonic decoupage based on a graphic score by Roy F Culbertson III.

If the concert setting is conducive to audience interaction, after the graphic score has been played to completion the sound sculptures will be brought from the stage to the ground for members of the audience to see for themselves how the Metal Mangs work and have a chance to play.

mmo-kultursommer-ausschnitt-768x428.jpg

Gergely Pápai films present a slow journey or floating above familiar landscapes that are impossible to connect with on a tangible level, yet emotionally we become entangled with the unfolding visuals and the deeper layers they conceal. It's a drifting between not-too-close and not-too-far, an unusual pace of contemplation, an analysis of the impact and reflection on our own city or living environment, on its landscapes and nature, and on its effects on us—ourselves—providing an opportunity for experiencing or contemplating upon it, all through these two slow films.
The films are silent films, accompanied by sound/music utilizing a plethora of devices. Analog synthesizers, random structures, gritty audio textures, emerging and dissipating soundscapes. This live-act experiment will attempt to tame an uncontrollably complex system, often generating interferences or happy accidents

Unbenannt.jpg

Remetemen
"I can't talking about dreams, senses, clouds and other virtual things. I'm not a writer, but i'm a musician. Early '90 i started playing music in a punk and a traditional folk band. That was my music education... I making electronic music as remetemen for 20 years. I have mani kind of styles, i like mix the style-elements, more like wading through styles. My music content lot of improvisation and always change my setup. I never repeat myself."

remetemen effekt.jpg
BMKOES_Logo_srgb1.png
Stadt_Wien_Kultur_pos_rgb.png

Born in Los Angeles and raised in Northern California, trombonist Christopher Robin Cox has performed creative music since 1987. Combining multiphonics, split-tones, and electronics, Cox has begun to build his own approach that is at once ambient and saturated. He has worked with legendary blues, funk, and hip-hop artists, as well as a long list of creative improvisers like Marco Eneidi, Glenn Spearman, George Cremaschi, Elliot Humberto Kavee, Jason Robinson, Damon Smith, and many others. After returning from a long hiatus, Cox moved to Budapest in 2019, where he has worked with Aram Shelton, Miklos Szylveszter, Robert BenkÅ‘, and Franz Hautzinger. His trio with bassist Péter Ajtai and drummer Attila Gyárfás is in high demand in Hungary. In the Spring, he plans to perform in Germany and Italy and will tour the West Coast of the United States with Transient a.k.a. David R. Molina.

coxkl.jpg
BMKOES_Logo_srgb1.png
Stadt_Wien_Kultur_pos_rgb.png

2020: A Grace Odyssey
Ein Film von VADA und VERUS   

Buch & Regie:
   Yulia Izmaylova
   Leopold Fuchs
   Felix Strasser


Kamera & Schnitt: Leopold Fuchs
Animationen: Felix Strasser
Musik: The Talltones Extended
Choreographie & Tanz: Boris Randzio
Ton: Andreas Kurrent
Kostüm: Kamran Gharabaghi
Maske: Sandra Skofitsch
Übersetzungen: Julija Schellander-Obid
Druckorganisation: Andreas Strasser

Mit Stefan Gfrerrer, Richard Klammer, Emil Krištof, Primus Sitter, Jozej Sticker, Michael Erian, Werner Koroschitz, Lisa Rettl, Tilmann Reuther, Alina Zeichen uva.

Farbe/SW
Deutsch, Slowenisch
ca. 75 Min.
Kärnten/Koroška 2020

Stadt_Wien_Kultur_pos_rgb.png

Tobias Klein - alto sax

Bart Maris - trumpet

John Dikeman - tenor sax

Jasper Stadhouders - guitar

Gonçalo Almeida - bass

Philipp Moser  - drums

0026615944_25kl.jpg

Drummer and astro-physicist Philipp Moser is known for his work with Dutch progressive metal band Cilice. Guitarist Jasper Stadhouders sets the tone in the Amsterdam and Berlin underground. The Portuguese, Rotterdam-based bassist Gonçalo Almeida switches effortlessly between a beautifully rounded sound and heavy electric distortion. Tenor saxophonist John Dikeman has been impressing audiences performing with his trio with William Parker and Hamid Drake. Trumpet master Bart Maris has been a singular voice in European improvised music for some decades. Alto saxophonist Tobias Klein, the motor behind the band, has also made a name for himself as a bass clarinet player and composer.
 

"Amsterdam-based Spinifex, named after a tough Australian species of grass, may at first sound like a combination of free jazz, punkrock and other typically Western contemporary music. However, beneath the surface the listener will discover ancient cyclical rhythms from Turkish and Indian musical cultures.
 Dave Foxall (Jazz Journal, UK): "ambitious yet unpretentious, tight, catchy, but also fearlessly exploratory and experimental.” 

Stadt_Wien_Kultur_pos_rgb.png

14.12.2023 19h30 Einlass
                                                                         Free Forms

Sandra HERNÁNDEZ - Bassoon
Gerhard KLÖSCH - Viola
Karl KRBAVAC - viola da gamba, guitar, piano
Emil GROSS - Drums
Eric ARN - Guitar
Jaroslav ŠÅ¤ASTNÝ - piano
Michael PREHOFER - drums
tba

​

ABLAUF:
Alle Künstler*innen/Personen die vorort sind, stellen bis 19 uhr die Formationen und das Lineup des Abends zusammen.
Wünsche, Konzepte & Ideen könnt ihr uns auch vorab mitteilen.

SCHEDULE:
All artists/persons who are on site put together the formations and the lineup of the evening until 7 pm. you can also tell us your wishes, concepts & ideas in advance.


www.youtube.com/@freeformsINTERNATIONAL
https://youtu.be/51fn6YfDFoY?si=cO9w44yTjgztLJtY
https://youtu.be/g8ko_VnNrM4?si=9slvO6v2harRWNCH
https://youtu.be/F5_MhN01Pgo?si=_aXKauQnHAc5hAc8


Ein freier Dialog der Kreativen : Tänzer*innen, Musiker*innen, Maler*innen, Poet*innen und dem Publikum ; das nicht existente JETZT greift auf Raum und Zeit zu. die FREIE KOMMUNIKATION rückt ins Zentrum.
Frei Sm sinne von in „Augenhöhe, in gegenseitiger Akzeptanz; Hierarchie befreit bzw. befreiend“, offen kommunizierend und Grenzen überschreitend. FREE FORMS ist offen für alle Genres soferne sie sich dem freien, offenen, kreativen Dialog aussetzen wollen.

freeforms.jpg

21.12.2023 19h30 Einlass
                     Alex Miksch-Philipp Moosbrugger-Orges Toce          

Alex Miksch- Stimme, Gitarre

Orges Toce- Gitarre

Philipp Moosbrugger- Kontrabass


​

​

 

Der Dialekt-Blues-Poet Alex Miksch ist ein Unikat, das für seine emotionale Wucht gerühmt wird. Mit rauer Stimme und famosem Gitarrenspiel vermag er es wie kein anderer österreichischer Liedermacher, Erlebtes und Beobachtetes in Texte zu verwandeln und in Musik einzubetten. Sein musikalisches Schaffen ist durch die Verarbeitung seines bewegten Lebens geprägt und umfasst mittlerweile sieben Alben, die zu den Glanzstücken heimischer Dialektmusik gehören, darunter das 2019 veröffentlichte Album „Nur a Opfe“, welches von der Kritik mit besonderem Lob bedacht wurde.

Mit „Krems“ erschien 2022 nun auch jener Liederzyklus in CD-Form, der 2020 im Rahmen des Festivals Glatt&Verkehrt uraufgeführt wurde und in dem Alex Miksch sein Verhältnis zu und sein Aufwachsen in seiner Heimatstadt thematisiert. 

 

 

„Der Blues ist schlichte Form, und er ist Schicksal. Ein Schlüsselwort dieses ursprünglich afroamerikanischen Genres ist Authentizität. Wer den Blues singt, muss ihn erlebt, ja durchlitten haben. Das hat Alex Miksch gründlich. Auch in seiner Heimatstadt Krems. Nicht nur donauabwärts in Wien, wo er über Jahrzehnte verlässlich der Letzte an der Bar war. Dass er, immer wieder bedroht von Obdachlosigkeit und den gemütsverdunkelnden Qualitäten des Dämons Alkohol, seine Liedkunst weiterentwickeln konnte, grenzt an ein Wunder.“ (Samir Köck, Die Presse)

alex miksch FB.jpg
Stadt_Wien_Kultur_pos_rgb.png
bottom of page