VEKKS & KostNixLaden
Ratschkygasse 14/1 (Eingang Erlgasse) 1120 Wien
Tel.: +43(0)681 10619938
Email: georg.stejskal@drei.at
FREITAG, 3. JUNI 2022 UM 20:15
Filmabend: Paths Through Utopias
This idealistic road movie takes you to places where money is worthless, where workers control their factory, where private property has been abolished. What sounds like fiction, is already reality: People are already living the post-capitalist future at this very moment – often widely unnoticed as these projects seldomly make news headlines. Paths through Utopias is a seven-month journey made in 2008 starting from an illegal climate camp next to Heathrow Airport in London, travelling through Europe to shine light on these alternative forms of living. A film that inspires and gives hope that a different life is possible – so many people all over the world are the living proof.
If the film catches your interest: The filmmakers Fremeaux & Jordan also wrote a detailed book on their journey to Serbia, Spain, Denmark and many other places.
English Trailer:
https://www.reddit.com/.../paths_through_utopias_trailer.../
18. JUNI 2022 ab 15h Jahresfest
VEKKS & Kostnixladen in der Erlgasse wird 4
Grund zum feiern.
Ab 15h ist offen. Vor dem Lokal kann man sichs in der Oase gemütlich machen.
Indoor gibts Buffet, Jammen, stöbern im Kostnixladen.
Ab 19h30 Konzerte:
Kentin Jivek
Kentin Jivek is a multilingual, multi-instrumentalist
singer from Paris, France. The main musical concepts
of his work are presented in a psychedelic sort of folk
and ambient music.
Kinky Muppet
„Der Künstler Nicholas Hoffman, der Musiker Oliver
Stotz und die Malerin Katrin Plavcak nähern sich
der Form des ‘Rock’n’Roll-Trios’ durch das spielerische
Bekenntnis dazu, dass es dieses zwar nicht mehr gibt,
sein Potenzial indes auch im 21. Jahrhundert noch
ausgeschöpft werden kann.“ In anderen Worten:
Kinky Muppet sehen sich also nicht wirklich als
Band, sondern als drei Künstler*innen verschiedener
Disziplinen, die in der Idee von Kinky Muppet eine
gemeinsame Projektionsfläche für songförmige
Zusammenarbeiten finden."
bbpb
bbpb ist eine dreiköpfige Pop-Punk/Punk-Rock Band
welche Ende 2018 von den drei Freunden
Chris (Guitar&Vocals), Maxe (Bass&Vocals) und
Markus (Drums&Vocals) gegründet wurde. Einige
wiederbelebte Songideen früherer Zeiten aber auch
neue Songs welche die Jungs zusammen schrieben,
sorgten dafür dass man schon im Jänner 2019 den
ersten Gig spielen konnte. Darauf folgten einige weitere
Gigs und im Oktober 2019 schließlich die erste
CD "That's How You Do A Doublehandjob" welche
eine komplette DIY Produktion wurde. Vom Recording
angefangen bis zur Anfertigung der Hüllen wurde alles
im Proberaum selbst gemacht. Nach einer kurzen
Unterbrechung geht es 2022 nun mit neuen Liedern
wieder auf die Bühne, außerdem wird auch gemunkelt,
dass eine weitere CD in Planung sei...
Heavenphetamine
Japanese Psych Punk Band from Tokyo.
Since 2021 based in Tbilisi.
Influenced by 60- 70’s psychedelic rock, 80’s
Post Punk
and Acid house mainly but is able to feel the
Japanese
musical element as spice like “wasabi”.
Hiroki & Sara moved to the Country of Georgia in
2021, and are touring in Europe.
Hiroki: vocal, synthesizer, composing
Sara: drums
25. JUNI 2022 19h30 Pietra Tonale & Videobeitrag von Elena Botts
Pietra Tonale is an Italian musical collective based in Turin and formed by about twenty musicians. The project is focused on the creation and the interaction between improvised and composed music. Since 2016 Pietra Tonale has collected several collaborations with festivals, clubs and musicians all across Europe. In May 2022 they performed new songs from the up-coming album at Jazz is Dead Festival, During this tour they will present new works in small clubs, it'll end at Fusion Festival 2022.
They will presents new songs adapting their ensemble on the space of VEKKS.
Giulia Impache - Voice
Simone Farò - Guitar
Jacopo Acquafresca - Guitar, Synth
Davide Vizio - Synth
Michele Bussone - Drums
Guglielmo Hardouin - Bass
Luca Neri - Alto Sax
Elena Botts has lived many places in the northeast and abroad,. Elena's poems have been published in over a hundred literary magazines. Elena is the winner of four poetry contests and has had many books published. Elena's visual artwork has won numerous awards and has been exhibited in various galleries. Elena has also collaborated on, released and installed sound and moving image artwork, as well as multimedia and conceptual art, and formed a multimedia collective for this purpose, while pursuing graduate school, human rights, and arts projects.
https://sites.google.com/view/elenabotts/
14. JULI 2022 19h30 MEPHISTA (Luisa Muhr & Gloria Damijan)
MEPHISTA
Luisa Muhr: Stimme, Bewegung, Konzept/Komposition
Gloria Damijan: Toy-Piano/Klavier/Percussion/Objekte
MEPHISTA ist ein interdisziplinäres Projekt, ein kontinuierlicher ‚Work-in-Progress‘. Es basiert auf einer Serie graphischer Notationen von Luisa Muhr und beschäftigt sich mit dem jüdisch-christlichen Konzept des ‚Bösen‘ aus weiblicher Perspektive. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch die Beschäftigung mit der in diesem Zusammenhang verwendeten Sprach -und Rollenbildern in Goethes ‚Faust‘. Luisa Muhr und Gloria Damijan werden sich, geleitet von Luisa Muhrs graphischer Partitur der Thematik auf strukturiert-improvisatorische Weise annähern.MEPHISTA fragt, wie das `Böse‘ aus der weiblichen Perspektive in Erscheinung tritt, was das spezifische dieser Perspektive ist. Welche Unterschiede ergeben sich aus dem Perspektivwechsel hinsichtlich der noch immer existierenden Tendenz, das physische Erscheinungsbild von Frauen gesellschaftlich im Sinne des Erhalts patriarchaler Strukturen gesellschaftlich zu vereinnahmen und als Projektionsfläche zu mussbrauchen. Welche Konsequenzen hat das obsessive Separieren von ‚Gut‘ und ‚Böse‘ im westlichen Kulturkreis auf die Gesellschaft und hier insbesondere für weibliche Personen. Hat es dazu geführt, dass Frauen oft Zielscheibe von Hass werden? Vor allem wenn sie
Gloria Damijan (extended Toy Pianos) und Luisa Muhr (Stimme, Bewegung) lernten sich 2020 im virtuellen Raum durch das ‚NowNetArts Lab Ensemble‘ kennen. Dieses wird von New York aus von der Dirigentin und Komponisten Sarah Weaver geleitet und hat sich im Zuge der Coronapandemie auf telematische Performances und die Weiterentwicklung der dazugehörigen Technologien spezialisiert.
Luisa Muhr und Gloria Damijan sind außerdem Mitglieder des ebenfalls telematisch sowie hybrid arbeitenden audiovisuellen Ensebles ‚Dilate Ensemble‘ (www.dilateensemble.com)
Luisa Muhr
Luisa Muhr ist eine interdisziplinäre Kunst-Schaffende (mit Schwerpunkt auf Stimme/Musik und Bewegungskunst), Performerin, Improvisatorin, Installationskünstlerin, Sound Künstlerin, Regisseurin, und experimentale Theatermacherin. Ursprünglich aus Österreich, Muhr lebt und arbeitet in New York, und findet ihr zu Hause in der experimentalen Kunst/Avant-Garde. Ihre Kreationen variieren von interdisziplinären Installations-Performance Arbeiten, experimenteller Musik und Theaterstücken, improvisierter Musik und Bewegung, Graphische Partituren und Kompositionen, über Video-Arbeiten und Oper. Muhr ist auch die Entwicklerin und Leiterin von Women Between Arts an der New School, New York’s leitender interdisziplinären Serie für Frauen/non-binären Künstler*nnen, ist Teil von der Improv-Band PlayField (577 Records, NY), der audio-visuellen Kollektiven Dilate Ensemble, NowNet Arts Lab Ensemble, und dem Bewegungschor Constellation Chor. Sie hat unter anderem Kommissionen vom Österreichischen Kulturforum New York und Roulette Intermedium in New York erhalten. Im Juni 2021 wurde Muhrs Werk „Babəl” im Roulette Intermedium uraufgeführt. Kollaborator*nnen inkludieren: Kenneth Goldsmith, Shelley Hirsch, Arturo O‘Farrill, John Zorn, und mit Constellation Chor: Claire Chase, Sarah Hennies, Ashley Fure, und die New York Philharmoniker.
Zusätzlich ist Muhr eine zertifizierte Deep Listening® Praktizierende (vom Center for Deep Listening nach Pauline Oliveros). Künstler Residencies inkludieren: Pioneer Works (Musik), Chulitna Lodge (in Alaska), Rockefeller Pocantico Center (with Arturo O’Farrill), and CounterPulse San Francisco (with Dilate Ensemble). Namenswerte Stätten in denen Muhr in New York aufgetreten ist sind: Lincoln Center, The Getty Museum, Pioneer Works, Roulette Intermedium, National Sawdust, Rockefeller Center, das Österreichische Kulturforum NY, The Kitchen, Queens Museum, The Stone, Park Avenue Armory, Judson Memorial Church, Queenslab, The Albright Knox Art Gallery (Buffalo), und vielen anderen.
sich bestimmten Rollenbilder widersetzen? Wie konnte es dazu kommen, dass in vielen Religionen Frauen für mangelnde Impulskontrolle von Männern verantwortlich gemacht werden? (Als historische Beispiele seien hier exemplarisch Hexenverbrennungen, jahrhunderterlanger Ausschluss von muskalischer Partizipation in katholischer und protestantischer Kirche erwähnt.)
All diesen Fragestellungen werden Luisa Muhr und Gloria Damijan in einem Abstraktionsprozess auf den Grund gehen.
MEPHISTA wird diese Fragen nicht vollends beantworten können aber durch das konsequente Durchspielen des Konzepts des ‚Bösen‘ aus weiblicher Sicht einen Denkanstoß geben und neue Perspektiven eröffnen.